DAS WAR DER ELBKINDER-FACHTAG BNE AM 5.11.2021
In einem 2019 gestarteten Prozess bündeln und verstärken die Elbkinder ihr Engagement in der Bildung für nachhaltige Entwicklung – unterstützt durch fachliche Beratung der S.O.F. Save Our Future – Umweltstiftung.
Mit dem BNE-Fachtag am 5.11. erreichten wir einen ersten Höhepunkt auf diesem Weg: Rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen digital zusammen, um sich mit den Grundlagen der Bildung für nachhaltige Entwicklung zu beschäftigen und ganz konkrete Beispiele kennenzulernen, wie man BNE als pädagogische Fachkraft umsetzen und gestalten kann und welche Partner es dafür gibt.
Die positive, teils überschwängliche Resonanz der Teilnehmenden und der Referentinnen und Referenten freut uns außerordentlich, denn es zeigt, dass wir nicht nur mit dem Verstand, sondern auch mit den Herzen bei der Sache sind.
Eine lebenswerte Zukunft für alle Menschen braucht eine nachhaltige Entwicklung. BNE soll uns befähigen, Klein und groß, die Auswirkungen unseres Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen zu treffen. – Das ist keine Kleinigkeit. Doch wir machen uns gemeinsam auf den Weg und können feststellen, wie nahtlos sich diese Aufgabe in unser Bildungsangebot integrieren und schon jetzt abbilden lässt.
Wir sind schon viel weiter als wir denken – das macht Mut und Lust auf mehr. Unser Dank gilt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, Referentinnen und Referenten, unseren technischen Dienstleistern sowie allen Helfenden und Möglichmacher:innen.
Wir sehen uns unterwegs!
Ihr Team BNE
IHR BNE-STUDIENTAG IN DER KITA
Sie haben Feuer gefangen und möchten nun BNE in Ihrer Kita vertiefen? Wie wäre es mit einem Studientag in Ihrer Kita oder GBS mit 70 Prozent Kostenzuschuss? Oder eine KITA21-Teamfortbildung? Oder erstmal eine Beratung mit geschulten Elbkinder-Fachberaterinnen?
Hier geht's zum BNE-Fortbildungsangebot im IntranetMITSCHNITT
Begrüssung
Senator Jens Kerstan, Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (Min. 4:48)
Dr. Dirk Bange, Abteilungsleitung Amt für Familie und Kindertagesbetreuung, Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration (Min. 16:36)
Ulrike Muß, Pädagogische Geschäftsführung der Elbkinder (Min. 25:16)
Moderation: Dörte Utecht, Leiterin der Abteilung Aus- und Fortbildung bei den Elbkindern, und James Desai, Leiter der Beratungsabteilung
Key Note
Dr. Mandy Singer-Brodowski: „Lust auf Zukunft. Fragen und Impulse für BNE in der Frühen Bildung“
Abschluss: Podium im Gespräch
Kathrin Hartkopf, Sprecherin der Geschäftsführung von Plan International Deutschland (Min. 6:14)
Dr. Dirka Grießhaber, Geschäftsführerin von S.O.F. – Save Our Future Umweltstiftung (Min. 16:55)
Ralf Behrens, Leiter des Referats Umweltbildung, Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (Min. 26:24)
Jessica Latzenberger, Leiterin der Elbkinder-Kita Zeiseweg
(Min. 34:00)
Ulrike Muß, Pädagogische Geschäftsführerin der Elbkinder (Min. 43:06)
Moderation: James Desai, Leiter der Beratungsabteilung der Elbkinder
PROGRAMM
Tolle Referentinnen und Referenten, relevante Themen und jede Menge Abwechslung – das ist ein Fachtag bei den Elbkindern, herzlich willkommen!
ab 08.30 Uhr | Ankommen |
09.00 Uhr |
BegrüssungSenator Jens Kerstan, Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft Dr. Dirk Bange, Abteilungsleitung Amt für Familie und Kindertagesbetreuung, Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration Ulrike Muß, Pädagogische Geschäftsführung der Elbkinder |
09.40 Uhr |
Key Note
Dr. Mandy Singer-Brodowski |
10.40 Uhr | Kaffeepause |
11.00 Uhr |
Runde 1Workshops und Topia |
12.00 Uhr |
Runde 2Workshops und Topia |
12.45 Uhr | Mittagspause |
13.30 Uhr |
Runde 3Workshops und Topia |
14.15 Uhr | Plenum |
14.30 Uhr | Kaffeepause |
15.00 Uhr | Reflexion in kleinen Gruppen |
15.30 Uhr |
Abschluss: Podium im Gespräch
Dr. Dirka Grießhaber, Geschäftsführerin von S.O.F.
– Save Our Future Umweltstiftung |
16.30 Uhr | Ende der Veranstaltung |
WORKSHOPS
Je zwei Workshops und ein Ausflug nach Topia sind exklusiv für die angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Bitte wählen Sie Ihre zwei Workshop-Favoriten und eine Topia-Reisegruppe aus und melden sich im Rahmen Ihrer Fachtags-Registrierung für diese an.
Viele pädagogische Fachkräfte haben ein ausgeprägtes Gespür dafür, Kindern „Umweltschutz beizubringen“. BNE möchte neben ökologischen auch soziale, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte zukunftsrelevanter Themen wie Ernährung, Konsum oder Energie in den Blick nehmen. Die Teilnehmenden lernen das Nachhaltigkeits-Viereck als Leitbild und Methode kennen und probieren es ganz praktisch aus!
11 Uhr | 12 Uhr | 13.30 Uhr
Dozentin: Kathrin Doil, S.O.F.
Kathrin Doil ist BNE-Referentin bei der S.O.F. Save Our Future – Umweltstiftung. Unter anderem leitet sie dort das Projekt KLIMAfuchs.
Mithilfe des Philosophierens unterstützen Erwachsene Kinder auf der Suche nach Erklärungen über die Welt. Sie tauchen in die Gedankenwelt der Kinder ein und werden aktive Beobachter. Kinder erfahren Selbstwirksamkeit und erleben sich als wichtige Antwortgebende. Im Workshop lernen Sie Fragetechniken und Methoden für spontanes Philosophieren und vorbereitete Philosophierunden kennen.
11 Uhr | 12 Uhr | 13.30 Uhr
Dozentin: Anna von Hacht
Anna von Hacht ist systemischer Coach und Beraterin zu Bildung für nachhaltige Entwicklung und moderiert philosophische Gesprächsrunden mit Kindern.
Die Teilnehmenden erhalten Praxisideen, wie eine sinnvolle Beschäftigung mit dem Themenkomplex Abfall in der pädagogischen Praxis aussehen kann. Vorgestellt werden spielerische und experimentelle Methoden, um die Wertschätzung von Materialien zu fördern. Thematisiert wird auch, wie sich ein veränderter Blick auf „Abfall“ auf dauerhafte Bildungsanlässe in der Einrichtung auswirken kann.
11 Uhr | 12 Uhr | 13.30 Uhr
Dozent: Johannes Kestler, S.O.F.
Johannes Kestler ist Soziologe und systemischer Berater. Als BNE-Referent ist er seit 2014 für die S.O.F. Save Our Future – Umweltstiftung tätig.
Gemüseanbau vom ersten Spatenstich bis zur Ernte und anschließender Verarbeitung in der Kita – das macht Kindern und Erwachsenen gleichermaßen Spaß und vermittelt fast nebenbei Themen wie Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung. Die Kita Tweeltenmoor stellt das Projekt Gemüseackerdemie (AckerRacker) vor.
11 Uhr | 12 Uhr
Dozentin: Melanie Bastian, Leitungsvertretung Elbkinder-Kita Tweeltenmoor, und Anke Lowin, Fachberaterin bei den Elbkindern
Anhand der Honigbiene lassen sich hervorragend erste Zusammenhänge im komplexen Ökosystem für Elementarkinder und Vorschulgruppen erschließen. Bei dieser Veranstaltung werden Angebote der Bienenschule Wabenwissen vorgestellt, die mit den Gruppen besucht werden können.
12 Uhr | 13.30 Uhr
Dozentin: Elena Chmielewski
Eigenes Obst und Gemüse mit Kindern anbauen, wie geht das in der Praxis? Wir aus der Kita Brahmsallee zeigen am Beispiel von Kartoffeln, wie es gelingen kann. Wir buddeln, pflanzen, gießen, beobachten und ernten mit den Kindern. Für das Gärtnern mit Kindern in der Kita eignen sich bestimmte Obst- und Gemüsesorten besonders gut. Wir stellen weitere Beispiele vor.
11 Uhr | 13.30 Uhr
Dozent/in: Elbkinder-Kita Brahmsallee
Insekten in der Kita eine Heimat bieten – wie geht das? Wir aus der Kita Feldbrunnenstraße berichten aus unserer Praxis, wie es gelingen kann. Wir stellen vor, wie man ein mehrjähriges Blumenbeet und ein Insektenhotel zusammen mit den Kindern anlegen kann. Wir buddeln, pflanzen, gießen und beobachten mit den Kindern das Beet. Die Kinder lernen einen achtsamen Umgang mit Pflanzen und Insekten.
13.30 Uhr
Dozentin: Anne Stein, Pädagogische Fachkraft in der Elbkinder-Kita Feldbrunnenstraße
Wasser ist vielfältig – kalt, heiß, blau, grün, grau, hart, weich – ein Lebenselement mit vielen Facetten. Im Workshop betrachten wir die vier Dimensionen der Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie, Kultur, Soziales) am Beispiel Wasser und stellen heraus, was es zu beachten gibt, wenn Sie ein Projekt zum Thema Wasser im Sinne von BNE in Ihrer Kita durchführen wollen.
13.30 Uhr
Dozentin: Anke Schwanz, Dipl.-Biologin | Natur- und Umweltpädagogin | GRANNADIE mit Grit Jacobasch | aschwanz@grannadie.de
Der Workshop ist für Leitungskräfte und pädagogische Fachkräfte.
Bitte halten Sie bereit:- Küchenrollen-, Toilettenpapier oder Papiertaschentuch
- Schere
- 2 Wassergläser
- Filzstifte (rot, orange, gelb, grün, blau, lila)
GRANNADIE sind zwei selbständige Bildungsreferentinnen, die für die Themen Bildung für nachhaltige Entwicklung, Teamentwicklung und Natur-/Umweltbildung brennen. Unsere Zielgruppen sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die wir in Formaten wie praxisorientierten Seminaren, Fortbildungen, Weiterbildungen und Workshops begleiten. www.grannadie.de
Die Elemente Feuer, Erde, Wasser, Luft begleiten uns stetig und somit der Blick auf unsere Ressourcen der Welt. Lassen Sie uns auf eine Reise zu den Elementen gehen. Der zukunftsorientierte Kita-Koffer ist zum Teil mit praxisnahen BNE-Souvenirs aus vielen Reiseerfahrungen und mit einem kleinen Kulturbeutel zentraler BNE-Grundlagen für Sie gepackt. Kommen Sie mit, seien Sie neugierig und füllen Sie Ihren eigenen BNE-Koffer mit sinnstiftenden Andenken auf.
13.30 Uhr
Dozentin: Grit Jacobasch, Freie Dozentin für Pädagogik, Entwicklungspsychologie, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) | Umweltauditorin (TÜV) | Natur- und Umweltpädagogin; gjacobasch@grannadie.de | GRANNADIE mit Anke Schwanz
Der Workshop ist für Leitungskräfte und pädagogische Fachkräfte.
Bitte bringen Sie Ihr Reisetagebuch und Schreibstifte mit.
GRANNADIE sind zwei selbständige Bildungsreferentinnen, die für die Themen Bildung für nachhaltige Entwicklung, Teamentwicklung und Natur-/Umweltbildung brennen. Unsere Zielgruppen sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die wir in Formaten wie praxisorientierten Seminaren, Fortbildungen, Weiterbildungen und Workshops begleiten. www.grannadie.de
Die Kita Schatzkinder aus Harburg-Neuwiedenthal wurde schon mehrfach für Ihr Engagement für Nachhaltigkeit ausgezeichnet. In so unterschiedlichen Bereichen wie Projektarbeit, Betrieb aber auch Personalführung spielt BNE eine zentrale Rolle für das Selbstverständnis der Einrichtung. Die Einrichtungsleitung stellt sich und Ihre Kita vor, die Teilnehmenden können Fragen stellen.
11 Uhr | 12 Uhr | 13.30 Uhr
Dozentin: Andrea Sulewski
Andrea Sulewski ist Erzieherin (Psychopädagogische Kindertherapeutin) sowie pädagogische Gesamtleitung bei PEDIA GmbH und leitet seit 12 Jahren den Projektkindergarten „Schatzkinder“ in Harburg-Neuwiedenthal.
Ganz und gar frei im Einkaufen und Wirtschaften sind die Elbkinder-Kitas nicht – aber sie haben eine Menge Spielraum und ganz oft die Wahl: regional, saisonal, Recycling, Bio oder nicht … Der Einkaufsleiter der Elbkinder zeigt die vielen Handlungsmöglichkeiten auf, die Kitas heute schon haben und erklärt, warum manches auch (noch) nicht geht.
11 Uhr | 12 Uhr
Dozent: Jörg Diehl, Leiter Einkauf, Elbkinder gGmbH
In diesem Workshop wird anhand eines Praxisbeispiels der Kita Zeiseweg ein gelungenes Partizipationsprojekt vorgestellt. Im Anschluss werden mögliche Stolpersteine solcher Projekte näher beleuchtet. In der anschließenden offenen Gesprächsrunde können die Teilnehmer:innen Fragen rund um das Thema Partizipation stellen.
11 Uhr | 12 Uhr
Dozentin: Jessica Latzenberger, Leitung Elbkinder-Kita Zeiseweg
In diesem Workshop berichtet die Kita Küperstieg von ihrem Projekt Hochbeet – und zwar von der Idee bis zur Suppe. Außerdem erzählt sie von ihrem Müllprojekt und dem geplanten Auftritt des Kunterbunten Müllmobils und darüber, wie das Thema BNE seinen Weg in das Küperparlament fand.
11 Uhr
Dozentin: Jessica Pikut, zusätzliche Fachkraft im Bundesprogramm Sprache in der Elbkinder-Kita Küperstieg
Nachhaltige Entwicklung umfasst neben ökologischen Fragestellungen auch ökonomische, soziale und kulturelle Aspekte. Grundlage ist eine bestimmte Werteorientierung, die auch zu einer partizipativen Pädagogik anregt. Zugleich benötigt (B)NE kompetente und verantwortungsvolle Menschen. Kurz gesagt: BNE und Partizipation bedingen sich gegenseitig. Wie können wir Kinder dazu befähigen, zukünftige Herausforderungen nachhaltig zu meistern?
11 Uhr | 13.30 Uhr
Dozent: André Becker, Fortbildungsreferent und GBS-Fachberater bei den Elbkindern
Bitte halten Sie eine bunte Postkarte oder ein buntes Stück Pappe bereit.
Wie lebt ein Huhn, was frisst es und woher kommen die Eier? Unsere Hühner kommen zu Ihnen in die Kita und ziehen auf Ihrem Außengelände ein. Dabei sammeln Kinder hautnah einprägsame Erfahrungen: Sich um ein Lebewesen zu kümmern und soziale Verantwortung zu übernehmen. Beobachten, streicheln, füttern aus der Hand und jeden Tag frische Eier. Es ist immer wieder ein tolles Gefühl, ein noch warmes Ei aus dem Nest zu nehmen und den Bezug zum Nahrungsmittel Ei herzustellen. Der Workshop gibt Einblicke in das Komplettpaket "Miete ein Huhn" für Kitas und lädt zum Austausch ein.
11 Uhr | 12 Uhr | 13.30 Uhr
Dozent: Ralf-Wigand Usbeck; "Miete ein Huhn"
www.mieteeinhuhn.de
WIR SEHEN UNS IN TOPIA!

In dieser eigens für den Fachtag erbauten virtuellen Mini-Welt verbrachten viele Gäste eine gesellige, kurzweilige und inspirierende Zeit. Erkunden Sie hier noch bis zum 31. Januar 2022 die Vielfalt der BNE und sammeln sich ein Körbchen voll Inspiration.
Zum Eintreten in Topia bitte hier entlang https://topia.io/bne-fachtag-elbkinder
Als Hilfestellung können Sie hier einen Reiseführer herunterladen.
DOWNLOAD
Hier können Sie die Key-Note-Präsentation von Dr. Mandy Singer-Brodowski herunterladen.
Download PDF (2,15 MB)Die Unterlagen zu den besuchten Workshops erhalten Sie per Mail vom Fachtagsteam.
TEILNEHMENDE
Rund 300 interne und externe Gäste verfolgten den Elbkinder-Fachtag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Toll, dass Sie dabei waren!
KONTAKT
Wenn Sie etwas zum Thema BNE bei den Elbkindern bewegt, schreiben Sie uns bitte eine Mail an bne@elbkinder-kitas.de
AUCH SEHR SCHÖN
Ab sofort können Sie den Magneten (0,45 EUR) und den Bio-Baumwollbeutel mit BNE-Signet (3,15 EUR) zum kleinen Selbstkostenpreis bei den Elbkindern erwerben. Bitte bestellen Sie per Mail an k.schulze@elbkinder-kitas.de