Unser Curriculum
Die Hamburger Bildungsleitlinien
Bildung und Lernen – das sind Begriffe, die häufig mit der Schule verbunden werden, mit Stillarbeit, Übungen und Stundenplan. Bildung ist jedoch ein lebenslanger Prozess, Kinder lernen und „bilden sich“, sobald sie auf der Welt sind. Die Elbkinder-Kitas sind Bildungseinrichtungen. Es ist unsere Aufgabe, die große Neugier und phantastische Lernfähigkeit, die Kinder in den ersten Jahren auszeichnet, zu nutzen und ihnen vielfältige und spannende Lerngelegenheiten zu bieten. Wir wollen ihre Lust am Fragen und Forschen bewahren und fördern Kinder gezielt und systematisch.
Angetrieben von ihrer natürlichen Neugier entdecken und erforschen Kinder ihre Umwelt, erwerben neue Fähigkeiten und treten in Austausch mit anderen. Dieser Bildungsprozess wird behutsam unterstützt durch unsere pädagogischen Fachkräfte, die jedes Kind aufmerksam beobachten und angemessene Bildungsangebote machen.
Richtungsgebend für diese Angebote sind die Hamburger Bildungsleitlinien. Seit dem Jahr 2005 (damals noch unter dem Namen "Bildungsempfehlungen") bilden sie den verbindlichen Orientierungsrahmen für die pädagogische Arbeit in allen Hamburger Kitas. 2024 erschien die komplett überarbeitete und erweiterte Ausgabe unter dem neuen Namen: "Hamburger Bildungsleitlinien für die pädagogische Arbeit in Kitas".
Die Bildungsleitlinien enthalten grundsätzliche Aussagen zum Bildungsverständnis in der frühkindlichen Pädagogik und formulieren Bildungsziele.
Die Hamburger Bildungsleitlinien führen verschiedene Bildungsbereiche auf, in denen Kinder in ihrem Kita-Alltag Erfahrungen machen und neue Fähigkeiten erwerben sollen:
- Körper, Bewegung und Gesundheit
- Soziokulturelles Leben
- Kommunikation, Sprachen, Schriftkultur
- Ästhetische Bildung: Bildnerisches Gestalten, Musik, Theaterspiel
- Digitale Medienbildung
- Mathematische Bildung
- Natur – Umwelt – Technik
Anhand von praktischen Beispielen wird für jeden der Bildungsbereiche beschrieben, wie diese Fähigkeiten im Spiel mit anderen Kindern, in geplanten Projekten und durch ein anregendes Umfeld gefördert werden. Darüber hinaus erhalten pädagogische Fachkräfte und interessierte Eltern wertvolle Anregungen zu den Themen Kinderrechte, Inklusion, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), kindliche Kompetenzen, Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern und vieles mehr.