Presse-Information vom 30. Mai 2024

Unbefristeter Streik im Hauswirtschaftsbereich belastet Elbkinder. Tarifverhandlungen EKSG auf Eis, trotz Angebot von 14% Lohn-Plus. Betreuung sichergestellt.

Die turnusgemäßen Verhandlungen über den Branchentarifvertrag TV-EKSG der Arbeitsrechtlichen Vereinigung Hamburg endeten nach dem 3. Termin am 21. März vorerst ohne Ergebnis. Das bestmögliche und sozial ausgewogene Angebot der Arbeitgeberin wurde abgelehnt. Danach sollen bis zum Sommer 2025 Hauswirtschaftskräfte in Küche und Reinigung in 3 Schritten über 14% mehr Lohn erhalten. Die EKSG-Beschäftigten mit Koordinations- und Führungsverantwortung sollen in 3 Schritten über 10% mehr Gehalt erhalten. Das Angebot liegt damit über dem Abschluss im öffentlichen Dienst.

Auch im Vergleich zu den Branchentarifen Gebäudereiniger und Systemgastronomie erhielten die EKSG-Hauswirtschaftskräfte in Küche und Reinigung schon 2023 und auch ab dem 1.1.2024 den höchsten Stundenlohn. In der letzten von 3 Erfahrungsstufen läge der Stundenlohn ab dem 1.1.2024 gleich 4% über den vergleichbaren Branchentarifen, was die Grafiken in der Presse-Information der Geschäftsführung verdeutlichen. 

Unsere Hauswirtschaft hat großen Wert für Träger und Familien

Für die Elbkinder, die hier betreuten Kinder und ihre Eltern hat es einen großen Wert, dass bei den Elbkindern traditionell vor Ort frisch und lecker gekocht wird, was sich auch finanziell bemerkbar macht. Eigene Küchen vorzuhalten und mit eigenen Teams zu bewirtschaften ist uns wichtig, muss aber auch im Preisgefüge externer Services sein. Um den hauseigenen Service zu sichern, wurde vor 22 Jahren die EKSG gegründet, die seitdem die Hauswirtschaftskräfte beschäftigt. Seit 2012 gibt es das eigene Tarifwerk.

Unsere Mitarbeitenden nehmen mit dem Streik ihre wertvollen Arbeitnehmerrechte wahr. Gleichzeitig hinterlassen sie eine spürbare Lücke im Kita-Alltag. Viele Kita-Kinder vermissen das gute Essen aus der Kita-Küche. Eltern müssen nun teils selbst täglich für zwei Mahlzeiten mehr sorgen, bei denen die Kita sie sonst entlastet. Denn nicht immer sind externe Caterer verfügbar. Mit Blick auf das Wohlergehen der Kinder organisieren die Leitungen von Kitas und Hauswirtschaft sowie die pädagogischen Teams den veränderten Tagesablauf so gut es geht und werden dabei vom Träger und externen Dienstleistern unterstützt. Die Kosten für Fremdreinigung und Catering belasten die ohnehin knappen Mittel des Trägers.

Die Elbkinder bedauern sehr, dass der Streik anhalten soll und hoffen, dass Ver.di doch noch an den Verhandlungstisch zurückkehrt. Bis dahin sind Träger und Kitas bemüht, den Kita-Alltag bestmöglich zu gestalten und vor allem aufrechtzuerhalten. Den Familien danken wir für ihr Vertrauen und ihre Kooperation.

Einige weitere Fakten:

- Das 3. Angebot umfasst:
1. + 4% ab Januar 2024: Das ist in der niedrigsten Vergütung ein Stundenlohn von 13,60 €
2. + 3% ab Januar 2025: Das ist in der niedrigsten Vergütung ein Stundenlohn von 14,01 €
3. + 80 € für Hausarbeiter/-innen in Vollzeit und + 3% ab August 2025: Das ist in der niedrigsten Vergütung ein Stundenlohn von 14,92 €.
Alle übrigen Beschäftigten würden + 3% ab August 2025 erhalten.
Die Leitungskräfte der EKSG würden diese Erhöhungen jeweils einen Monat später erhalten.

- Die Mehrpersonalkosten des Angebotes für die EKSG und damit für die Elbkinder würden rund 2 Mio. € betragen.

- Der Stundenlohn für Hauswirtschaftskräfte beträgt derzeit 13,08 € für Berufsanfänger und erhöht sich auf bis zu 13,53 €.

- Für Verbund-Hauswirtschaftsleitungen beginnt der Stundenlohn bei 24,82 € und kann auf bis zu 28,45 € in Abhängigkeit der Kita-Größe und Betriebszugehörigkeit steigen.

- Ver.di forderte bzw. erwartet bei einer Tariflaufzeit von 12 Monaten im Wesentlichen:

  • 550 € Lohnsteigerung, das sind +25% in der Lohngruppe der Hausarbeiter/innen
  • 2 Regenerationstage
  • 3 weitere Erfahrungsstufen

- Die EKSG erbringt mit rund 900 Mitarbeitenden hauswirtschaftliche Leistungen in Küche und Reinigung für die Elbkinder-Kitas.

- Ver.di hat bis heute zu 11 Streiktagen aufgerufen und will diese Streiks unbefristet fortsetzen. Die Verpflegung und Reinigung in den Kitas wird weiterhin entweder durch externe Dienstleister sichergestellt oder die Kitas bitten die Eltern, den Kindern ein Picknick mitzugeben. In vielen Kitas erfolgt die Verpflegung der Kinder aber wie gewohnt.

Die Geschäftsführung der Elbkinder

Kontakt

Katrin Geyer
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 040 42109-103

k.geyer@elbkinder-kitas.de