Integrative Elbkinder-Kita Möllner Landstraße bezieht ihr neues Haus
Ein nachhaltiger Kita-Neubau für Billstedt
Mehr Platz für mehr Kinder: Mit nun bis zu 170 Kita-Plätzen kann die „neue“ Kita Möllner Landstraße seit dem Frühjahr 2025 zwei zusätzliche Gruppen öffnen und verbessert die Versorgungslage vor Ort. Nach fast 60 Jahren im Altbau nebenan und 2 Jahren Bauzeit starteten 140 Kinder und ihre Eltern sowie die 35 Mitarbeitenden im Neubau ihrer Kita in den Frühling.
„Die Kinder bekommen hier einen riesengroßen geschützten Raum für alles, was sie brauchen und sich wünschen: Abenteuer, Herausforderung, Kreativität und Selbstwirksamkeit, Naturerlebnis, Teilhabe, Rollenspiel und Bewegung, Kommunikation, Rückzug und Entspannung – einen absolut anregenden Bildungsraum“, fasst Kita-Leiterin Katrin Redenz das Konzept zusammen. „Als Kita-Plus-Kita und integrative Einrichtung legen wir größten Wert auf Sprachbildung und Bewegung und stellen auch die Bildung für nachhaltige Entwicklung stark. Das spiegelt sich in unseren neuen Räumen.“
Ein Haus für Kinder: geräumig, nachhaltig und einfach schön
Besonders auffällig am Gebäude der Hamburger Winking · Froh Architekten sind der dreieckige Grundriss, das Raumerlebnis der zweigeschossigen zentralen Halle und das fröhliche Versatzspiel der unterschiedlich großen Fenster der beiden Stockwerke: Ein Unikat, geschaffen für Kinder und für den herausfordernden Zuschnitt des Geländes, das den Kindern mit 3.657m² Außengelände ein hochgeschätztes Platzangebot zum Spielen, Toben und Entspannen macht.
Statt Putz verkleidet eine Fassade aus Lärchenholz den Bau. „Denn dieser Rohstoff wächst nicht nur nach, er ist auch kreislauffähig“, benennt Elbkinder-Projektleiter Nicolas Dufner eines der vielen Details, in denen sich die Ambition des Projektteams zeigt, möglichst nachhaltige Lösungen zu realisieren. „Eine Besonderheit des Neubaus ist die nachhaltige Wärmeerzeugung per Wärmepumpe mit PVT-Kollektoren, die das Sonnenlicht in Wärme und Strom umwandeln. Wir werden die Kita dadurch nahezu klimaneutral betreiben können.“ Um die Technik herum wurden pflanzliche Mitbewohner auf dem Kita-Dach angesiedelt, die ihren eigenen Beitrag zum Arten- und Klimaschutz leisten.
In den Etagen darunter hat die Zukunft auf 1.687 m² Bruttogeschossfläche persönlich Einzug gehalten: Die zurzeit 140 Kinder aus vier Krippen- und fünf Elementar-Gruppen genießen ihre neun modernen und lichtdurchfluteten Gruppen- und zwei Bewegungsräume und treffen sich in der zentralen Halle mit Glasdach, das nicht nur Ausblick auf das Spiel der Wolken bietet, sondern so viel Tageslicht hereinlässt, dass ganz nebenbei eine Menge Energie eingespart wird. Die umlaufende Galerie im ersten Geschoss eröffnet Einblicke in das dortige Geschehen.
In der Kita-eigenen Küche kocht das Hauswirtschaftsteam täglich frisch ein gesundes, leckeres Mittagessen, von dem sich die Kinder an den Buffets im Kinder-Restaurant selbstständig bedienen dürfen.
„Durch die enge und vertrauensvolle Kooperation aller Partner konnten wir gemeinsam ein funktionales und inspirierendes Umfeld für die Kinder erschaffen, das die pädagogischen Anforderungen und die Bedürfnisse von Kindern, Team und Eltern erfüllt“, lobt Dufner.
Bewegung, Entspannung, Spiel und Naturerlebnis: Ein Garten für alle(s)
Das durch die Landschaftsarchitektinnen Susanne Brehm und Annette Schäfer naturnah gestaltete Außengelände bietet mit 3.657m² Fläche viel Platz für Pädagogik und Entfaltung und teilt sich in zwei Kleinkind-geeignete Krippen-Gärten und das große Gelände für die Kinder ab drei Jahren aufwärts. Neben Spiel- und Wasserspielgeräten in allen drei Bereichen stehen Kindern und Team Hoch- und Gemüsebeete für das gemeinsame Gärtnern zur Verfügung. Kräuterspirale und Gewächshaus sind schon in Planung.
Hier im Freien wurden altes und neues Außengelände so verschmolzen, dass die umfangreichen Neu-Pflanzungen und neuen Spielbauten-Sonderanfertigungen den alten Baumbestand und gut erhaltene Gerätschaften punktgenau ergänzen. Auch hier stellte das Team sicher, auch im Detail nachhaltig zu agieren. „Wir wollten möglichst baumverträglich und nachhaltig bauen und haben alles wieder verwendet, was sich wiederverwenden ließ: z.B. auch Pflastersteine oder eingebautes Robinienholz. Auch die Hölzer einer Kletteranlage konnten wir als Böschungsbefestigung umnutzen und wir haben den Spielhügel saniert“, beschreibt es Elbkinder-Landschaftsarchitektin Martje Strömer.
Kinder, Eltern, Team – alle sind begeistert von ihrer neuen Kita. Dass diese nun schuhfrei ist, war deshalb auch gar kein Thema.
Einige Plätze sind noch frei. Interessierte melden sich gern bei der Kita Möllner Landstraße unter Tel. 040 / 7140 9050 oder per Mail an kita-moellner-landstrasse@elbkinder-kitas.de