Ein Podcast zu Fragen rund um das Großwerden
Kinder begleiten und verstehen
Der gemeinsame Alltag mit Kindern wirft jede Menge Fragen auf. In unserem Podcast gehen wir ihnen nach: Mit Kinder-Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachbereichen besprechen wir pädagogische und psychologische Themen rund um das Aufwachsen von Kindern und ihre Entwicklung. Neben spannenden Antworten möchten wir den Zuhörerinnen und Zuhörern gute Gedankenanstöße bieten und hoffen, ihr Zusammensein mit Kindern auf diese Weise zu bereichern.
Dieser Podcast wird im Rahmen des Bundesprogramms „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“ gefördert vom Bundesfamilienministerium und der Sozialbehörde Hamburg. Mit dem Programm werden niedrigschwellige Angebote, die den Zugang zur Kindertagesbetreuung vorbereiten und begleiten, ebenso wie Qualifizierungs- und Informationsangebote für pädagogische Fachkräfte ermöglicht.
(Musik von Lesfm auf Pixabay)
Folge 6: Herausforderndes Verhalten verstehen
Susanna Jeschonek-Seidel im Gespräch mit Claudia Schwarzlmüller
Trotz, Verweigerung, Wutausbrüche … wer kennt nicht die „herausfordernden“ Situationen aus dem Alltag mit Kindern. Was könnte hinter diesem Verhalten stecken und wer ist hier eigentlich herausgefordert? Von Claudia Schwarzlmüller erfahren wir, was diese Verhaltensweisen mit kindlicher Entwicklung und mit unserem eigenen Verhalten zu tun haben und wie wir konflikthafte Situationen gemeinsam meistern können.
Claudia Schwarzlmüller begleitet seit 20 Jahren als Diplom-Psychologin für Kinder und Jugendliche Familien und Pädagoginnen in ihrem Leben und ihrer Arbeit mit Kindern. Sie ist Marte Meo Therapeutin und Fachberaterin, und nach jahrzehntelangen Erfahrungen im Kinderbereich – von Kinderpsychiatrie bis Kita – ist sie jetzt ganz viel im Internet unterwegs als Kinderdolmetscherin und gibt zusätzlich Fortbildungen für Pädagoginnen und Therapeutinnen, unter anderem auch für die Elbkinder.
Dr. Susanna Jeschonek-Seidel ist Diplom-Psychologin und seit 2018 bei den Elbkindern u.a. für das Bundesprogramm „Kita-Einstieg“ tätig. Zuvor hat sie im Bereich Entwicklungspsychologie der frühen Kindheit an der Universität Heidelberg ebenso wie an der HAW und an der Universität Hamburg gearbeitet.
Folge 5: Hoppe, hoppe Reiter… – Wie Musik und Bewegung unseren Alltag mit Kindern begleiten
Susanna Jeschonek-Seidel im Gespräch mit Alexander Riedmüller
Das ist der Rhythmus, bei dem jeder mit muss… Im aktuellen Gespräch dreht sich alles um Bewegung und Musik. Zwei Bereiche, besser gesagt Aktivitäten, für die sich viele Kinder schnell begeistern und die Abwechslung in den Alltag bringen können. Wie das gelingen kann und was es mit der RHYTHMIK genau auf sich hat, erfahren wir im Austausch mit Alexander Riedmüller. (Anmerkung: Im Gespräch wird die Webseite „GanzOhr“ erwähnt. Diese Seite ist aktuell im Umbau. Sobald sie wieder zugänglich ist, werden wir den Link hier einfügen.)
Alexander Riedmüller ist Musik- und Bewegungspädagoge, sogenannter „Rhythmiker“ und hat außerdem Musikwissenschaft sowie Kulturelle Diversität studiert. Er war als Referent und auf Theaterbühnen in Südamerika und Europa unterwegs, und dabei auch im Rahmen des Bundesprogramms „Kita-Einstieg“ bei den Elbkindern tätig. Aktuell leitet Alexander Riedmüller die Fachgruppe "Elementare Musikpädagogik" an der Musikschule Leo Kestenberg in Berlin.
Dr. Susanna Jeschonek-Seidel ist Diplom-Psychologin und seit 2018 bei den Elbkindern u.a. für das Bundesprogramm „Kita-Einstieg“ tätig. Zuvor hat sie im Bereich Entwicklungspsychologie der frühen Kindheit an der Universität Heidelberg ebenso wie an der HAW und an der Universität Hamburg gearbeitet.
Folge 4: Mit Kindern im Gespräch sein – Wie ein entspanntes Miteinander gelingen kann
Susanna Jeschonek-Seidel im Gespräch mit Hanna Drechsler
Diesmal geht es im Austausch mit Hanna Drechsler darum, wie wir als Erwachsene unsere Gespräche mit Kindern gestalten können, warum es bei Kommunikation in erster Linie nicht um Sprache geht und wie wir in Konfliktsituationen gelassen bleiben, damit wir ein bewussteres Miteinander erleben können.
Hanna Drechsler ist Kulturwissenschaftlerin (M.A.), Systemisch-integrativer Coach und Systemische Beraterin. Sie arbeitet als Coach für Mütter und für Paare, die sich eine gleichberechtige Elternschaft und Unterstützung beim Thema Vereinbarkeit wünschen. Neben verschiedenen Online-Angeboten ist sie im Themenbereich der Kommunikation auch als Dozentin für die Elbkinder tätig.
Dr. Susanna Jeschonek-Seidel ist Diplom-Psychologin und seit 2018 bei den Elbkindern u.a. für das Bundesprogramm „Kita-Einstieg“ tätig. Zuvor hat sie im Bereich Entwicklungspsychologie der frühen Kindheit an der Universität Heidelberg ebenso wie an der HAW und an der Universität Hamburg gearbeitet.
Folge 3: Mehrsprachig aufwachsen - Gewinn für die Sprachentwicklung und die kulturelle Vielfalt.
Susanna Jeschonek-Seidel im Gespräch mit Kathrin Wydra
In dieser Folge erläutert Kathrin Wydra, was Eltern tun können, damit Kinder ihre Muttersprache ebenso wie die deutsche Sprache gut verstehen und sprechen können. Sie spricht über wichtige Prinzipien einer gut gelungenen mehrsprachigen Entwicklung und macht Mut, Mehrsprachigkeit als Chance für die Sprachentwicklung und eine gute kognitive Entwicklung zu sehen und als Gewinn für kulturelle Vielfalt.
Kathrin Wydra ist Sprachheilpädagogin (M.A.). Sie arbeitet seit vielen Jahren mit Eltern, Kindern und pädagogischen Fachkräften in verschiedenen Tätigkeitsbereichen. Zu ihren Schwerpunkten zählen die allgemeine Sprachentwicklung, Sprachauffälligkeiten, unterstützte Kommunikation, Beratung von Fachkräften und Eltern zu Themen der Sprachentwicklung und Förderung sowie Elterntrainings.
Dr. Susanna Jeschonek-Seidel ist Diplom-Psychologin und seit 2018 bei den Elbkindern u.a. für das Bundesprogramm „Kita-Einstieg“ tätig. Zuvor hat sie im Bereich Entwicklungspsychologie der frühen Kindheit an der Universität Heidelberg ebenso wie an der HAW und an der Universität Hamburg gearbeitet.
Folge 2: Kinder haben keine Vorurteile - oder?! Was es mit Stereotypen und der kindlichen Entwicklung auf sich hat.
Susanna Jeschonek-Seidel im Gespräch mit Dr. Iniobong Essien
Der erste Eindruck zählt… obwohl wir Menschen noch gar nicht kennen, meinen wir doch häufig, sehr gut über sie Bescheid zu wissen. Wie kommt das?! In der neuen Folge beschäftigen wir uns mit Vorurteilen und Stereotypen. Im Gespräch mit Dr. Iniobong Essien erfahren wir, was Stereotype eigentlich sind, warum wir Vorurteile haben, wie Kinder zu Stereotypen und Vorurteilen kommen und ob wir etwas dagegen tun können.
Dr. Iniobong Essien ist Diplom-Psychologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leuphana Universität im Bereich Sozial- und Organisationspsychologie der sozialen Arbeit (zum Zeitpunkt des Gesprächs war er noch an der Fernuni Hagen und an der Universität Hamburg tätig). Sein Interesse gilt den Beziehungen zwischen Gruppen. Er forscht und lehrt schwerpunktmäßig zu Stereotypen, Vorurteilen und Diskriminierung, beispielsweise dazu, wie Umgebung und Situation Stereotype aktivieren und zu Diskriminierung führen können.
Dr. Susanna Jeschonek-Seidel ist Diplom-Psychologin und seit 2018 bei den Elbkindern u.a. für das Bundesprogramm „Kita-Einstieg“ tätig. Zuvor hat sie im Bereich Entwicklungspsychologie der frühen Kindheit an der Universität Heidelberg ebenso wie an der HAW und an der Universität Hamburg gearbeitet.
Folge 1: Ängste von Kindern
Susanna Jeschonek-Seidel im Gespräch mit Dr. Susanne Malcherek
In der ersten Folge beschäftigen wir uns mit Ängsten von Kindern. Im Gespräch mit Dr. Susanne Malcherek erfahren wir, wann und warum Kinder welche Ängste in ihrer Entwicklung zeigen können, was an Angst gut ist und wie wir als Erwachsene Kinder im Alltag unterstützen können, ihre Ängste zu bewältigen.
Dr. Susanne Malcherek ist Fachärztin in der psychiatrischen Institutsambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie am UKE in Hamburg. Sie arbeitet seit vielen Jahren in der Diagnostik und Beratung mit Eltern, Säuglingen, Klein- und Vorschulkindern.
Dr. Susanna Jeschonek-Seidel ist Diplom-Psychologin und seit 2018 bei den Elbkindern u.a. für das Bundesprogramm „Kita-Einstieg“ tätig. Zuvor hat sie im Bereich Entwicklungspsychologie der frühen Kindheit an der Universität Heidelberg ebenso wie an der HAW und an der Universität Hamburg gearbeitet.